Infoveranstaltung neue BIVO FaBe QV 2026 und VPA für BV
Dienstag, 14. Oktober 2025Qualifikationsverfahren neue BIVO (VPA) für Bildungsverantwortliche aus dem Bereich FaBe K und FaBe MmB
Die Ausbildungswege im Gesundheits- und Sozialwesen sind vielfältig und bieten zahlreiche spannende Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Bildungssystematik zeigt die Ausbildungs- und Weiterbildungswege im Bereich Gesundheit im Kanton Aargau. Sie beginnt mit den Grundbildungen, wie der Fachfrau oder dem Fachmann Gesundheit EFZ. Anschliessend sind verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten dargestellt, zum Beispiel die höhere Fachschule Pflege, die Fachhochschule Pflege oder spezialisierte Weiterbildungen. Die Grafik stellt dar, wie die verschiedenen Abschlüsse aufeinander aufbauen und welche Anschlussmöglichkeiten es gibt. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich zu geben.
EBA dauert 2 Jahre und ist eher praktisch ausgerichtet.
EFZ (Fähigkeitszeugnis) dauert 3 Jahre und geht auch fundierter in die Theorie ein.
HF (Höhere Fachschule) ist eine weiterführende Ausbildung nach dem EFZ oder einem Mittelschulabschluss.
Du kannst also Schritt für Schritt aufbauen.
Ja, abhängig von Deinen Leistungen wird der Weg zu Deinem Traumberuf unterschiedlich aussehen! Wichtig ist, dass du gerne mit Menschen arbeitest und motiviert bist, dir das spezifische Fachwissen anzueignen.
Es gibt Angebote für Nachholbildung oder zweite Bildungswege. Je nach bisheriger Schulbildung und deinen individuellen Zielen ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten. Die Berufs- und Laufbahnberatung bietet Dir kompetente Unterstützung, falls Du Fragen hast.
Hier geht es zu den Angeboten im Bereich Nachholbildung.
Du entwickelst dich und dein Beruf kann mit dir wachsen.. Viele Wege im Gesundheits- und Sozialwesen sind anschlussfähig. Ein Einstieg als Fachperson Gesundheit kann dazu führen, dass du z.B. via Fachhochschulstudium zu einem Masterabschluss in Ernährungsberatung kommst.