Informationen für Migrant:innen

Du kommst aus einem anderen Land und möchtest in der Schweiz eine Ausbildung machen? Hier erfährst du, was du brauchst, welche Wege es gibt und wer dich unterstützt.

Voraussetzungen für eine Ausbildung

Damit du in der Schweiz eine berufliche Grundbildung (EBA oder EFZ) beginnen kannst, sind folgende Voraussetzungen in der Regel erforderlich:

  • Abschluss der obligatorischen Schulzeit (mindestens 9 Schuljahre), entweder in der Schweiz oder im Ausland
  • Ausreichende Deutschkenntnisse
  • Gültiger Aufenthaltsstatus mit Zugang zum Arbeitsmarkt

Aufenthaltsstatus und Zugang zur Ausbildung

Nicht alle Aufenthaltsbewilligungen berechtigen automatisch zum Antritt einer Berufslehre. Die folgenden Regelungen gelten zurzeit:

Lehre möglich ohne zusätzliche Bewilligung:

  • Ausweis C (Niederlassungsbewilligung)
  • Ausweis B (EU/EFTA)
  • Ausweis L (EU/EFTA)
  • Ausweis F (vorläufig aufgenommene...
weiterlesen

Sprachförderung und Vorbereitung

Gute Deutschkenntnisse sind eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung. Es gibt vielfältige Angebote, um sich sprachlich und fachlich vorzubereiten. Dazu gehören:

weiterlesen

Ausbildungswege in der Schweiz


Das Schweizer Bildungssystem bietet verschiedene Wege in die Berufswelt:

  • EBA (Eidgenössisches Berufsattest): zweijährige Grundbildung, praktisch orientiert
  • EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis): drei- bis vierjährige Grundbildung, schulisch vertieft
  • Berufsmaturität (BM): Zusatzunterricht parallel oder nach der EFZ-Lehre, ermöglicht Zugang zu Fachhochschulen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: z. B. Pflegefachperson HF oder Studiengänge im Sozialbereich

Die Wege sind durchlässig. Wer mit einer EBA-Ausbildung beginnt, kann später eine verkürzte EFZ-Ausbildung und darauf aufbauend eine Weiterbildung absolvieren.

Häufige Fragen

Wenn sie mindestens 9 Jahre Schule absolviert haben, ist eine Ausbildung grundsätzlich möglich. Die Anerkennung erfolgt über die Berufsschule.

INVOL bereitet sie während eines Jahres auf eine Lehre vor. Sie lernen Deutsch, besuchen einen Betrieb und erhalten gezielte Unterstützung.

Ja. Auch Erwachsene können eine berufliche Grundbildung absolvieren, insbesondere über alternative Zugänge oder Nachholbildung: