Weiterbildungen, Fachseminare und Zertifikatskurse FaGe & FaBe

Die Berufswelt als Fachperson kann herausfordernd sein. Doch dank guten Weiterbildungsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten sind Fachpersonen für jede Herausforderung im Berufsleben gewappnet.


Hier finden Sie die passende Weiterbildung – übersichtlich, praxisnah und passend zum individuelen Berufsweg.

DSC3755 1
DSC5694 1 reduziert
DSC4811 1
DSC6900 1

Entdecken Sie hier unsere Weiterbildungs- & Kursangebote

Angebote ansehen

Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung FaLB

Mit der Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung - FaLB entwickeln FaGe EFZ die Expertise, Teams im Alltag anzuleiten, komplexe Situationen sicher zu meistern und die Pflegequalität nachhaltig zu erhöhen. Fachlich vertieft in Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Palliative Care.

Weitere Infos

DSC4811 1

Zertifikatslehrgang Akutpflege

Der Zertifikatslehrgang stärkt FaGe gezielt für die Akut- und Rehapflege: sicher im Pflegeprozess, medizinaltechnisch versiert, praxistauglich im OP-Umfeld, Chronic Care und Palliative Care – mit klarer Rolle im Team.

Weitere Infos

DSC6708 1

Fachweiterbildung Psychiatrische Pflege und Betreuung (FWPSY)

Die BP Psychiatrische Pflege und Betreuung vertieft Wissen und Handlungssicherheit im Umgang mit psychischen Krisen, Notfällen und anspruchsvollen Situationen. Absolvent:innen übernehmen definierte Aufgaben im Pflegeprozess, arbeiten personenzentriert und stärken die Alltagsbewältigung von Klient:innen.

Weitere Infos

DSC5756 1

Häufige Fragen

Für die meisten Weiterbildungen braucht es ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als FaBe sowie mehrere Jahre Berufserfahrung.
Für ein Studium an einer Fachhochschule ist zusätzlich die Berufsmatura oder ein Diplom einer Höheren Fachschule erforderlich.

Nach dem Abschluss der Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Betreuung (FaBe) gibt es viele Richtungen für duie beruflich Weiterentwicklung. Zu den beliebtesten Weiterbildungen gehören:

  • Berufsprüfung (BP) – z. B. als Teamleiter/in oder Fachperson Langzeitpflege und -betreuung
  • Höhere Fachprüfung (HFP) – z. B. als Institutionsleiter/in oder Supervisor/in-Coach
  • Höhere Fachschule (HF) – z. B. dipl. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge oder dipl. Kindererzieher/in
  • Fachhochschule (FH) – z. B. Bachelor in Sozialer Arbeit oder Angewandter Psychologie

Neben umfangreichen Studiengängen ist die gezielte, berufsbeglkeitende Spezialiserung mit Kursen und Zusatzqualifikationen wohl die häufigste Weiterbildungsform – etwa in Altersarbeit, Leitung einer Abteilung, Kindertagesstätte oder als Berufsbildner/in.
Diese Kurse sind besonders geeignet, um Wissen zu erweitern oder Führungsverantwortung zu übernehmen, ohne eine mehrjährige Weiterbildung anzustreben.

Zugelassen sind diplomierte Pflegefachpersonen HF, die

  • im Kanton Aargau wohnen
  • seit mindestens 3 Jahren nicht mehr im Beruf tätig waren
  • ihr Diplom in der Schweiz erworben haben