Fachweiterbildung Psychiatrische Pflege und Betreuung (FWPSY)

Die BP Psychiatrische Pflege und Betreuung vertieft Wissen und Handlungssicherheit im Umgang mit psychischen Krisen, Notfällen und anspruchsvollen Situationen. Absolvent:innen übernehmen definierte Aufgaben im Pflegeprozess, arbeiten personenzentriert und stärken die Alltagsbewältigung von Klient:innen.

Broschüre Herunterladen

DSC5756 1

Kurzüberblick

Zielgruppe

FaGe/FaBe EFZ und diplomierte Fachpersonen, die mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen arbeiten und sich spezialisieren wollen.

Aufbau & Dauer

Berufsbegleitend und modular. Die genaue Dauer hängt vom Anbieter und der Modulplanung ab. Die Berufsprüfung findet einmal pro Jahr im Herbst statt.

Inhalte

  • Personenzentrierte Pflege
  • Bezugspersonenarbeit
  • Krisen erkennen und deeskalieren
  • Handeln in Notfällen
  • Alltags- und Gruppenangebote planen
  • Pflegeprozess umsetzen und dokumentieren

Nutzen für Betriebe

  • Mehr Handlungssicherheit in Krisen
  • Strukturierte Alltags- und Gruppenarbeit
  • Höhere Pflegequalität
  • Stärkere Personenzentrierung
  • Besserer Skill- & Grade-Mix im Team

Kosten & Förderung

Kurskosten je nach Anbieter. Der Bund übernimmt nach abgelegter Prüfung in der Regel 50 % der anerkannten Kursgebühren. Betriebe können zusätzlich unterstützen.

Weitere Informationen

Abschluss

Eidgenössischer Fachausweis nach bestandener Berufsprüfung.

Einblick in den Berufsalltag

Die BP Psychiatrische Pflege und Betreuung passt genau zu Marco Lüdin's Arbeitsfeld: wenige, gut verteilte Schultage, viel Zeit fürs Selbststudium und unmittelbarer Praxistransfer. Das stärkt seine Sicherheit, vertieft sein Fachwissen.

Neue Kompetenzen

Krisen früh erkennen 

Warnzeichen schnell sehen und richtig einschätzen.

Sicher deeskalieren

Ruhe bewahren, klar kommunizieren, Notfälle geordnet managen.

Angehörige einbeziehen

Gespräche führen, verständlich informieren, Psychoedukation anbieten.

Interprofessionell koordinieren

Mit Ärzt:innen, Therapien und Sozialdiensten Abläufe abstimmen und sauber dokumentieren.

Bildungsangebot zum FWPSY in der Region finden:

Hier Angebote ansehen

Aufbau

Modul A – Pflege & Betreuung

Personenzentriert pflegen, Ressourcen stärken und Aufgaben im Pflegeprozess sowie in der Bezugspersonenarbeit übernehmen.

Modul B – Anspruchsvolle Situationen

Krisen früh erkennen, deeskalierend handeln und in Notfällen sicher vorgehen.

Modul C – Alltagsgestaltung

Sinnvolle Alltags- und Gruppenangebote planen, anleiten, dokumentieren und Teilhabe fördern.

Modul D – Berufsrolle & Qualität

Eigene Rolle klären, gut im Team zusammenarbeiten, Lernende unterstützen und Qualität laufend verbessern.

Impressionen

Downloads

In der Broschüre finden Sie detailierte Angaben zum FWPSY:
Broschüre Herunterladen

Entdecken Sie hier unsere Weiterbildungs- & Kursangebote

Angebote ansehen