Zertifikatslehrgang Akutpflege
Der Zertifikatslehrgang stärkt FaGe gezielt für die Akut- und Rehapflege: sicher im Pflegeprozess, medizinaltechnisch versiert, praxistauglich im OP-Umfeld, Chronic Care und Palliative Care – mit klarer Rolle im Team.
Kurzüberblick
Zielgruppe
Für FaGe EFZ (oder gleichwertig), die in der Akut- oder Rehapflege arbeiten und ihre Aufgaben sicherer und breiter übernehmen wollen.
Aufbau & Dauer
Der Lehrgang ist berufsbegleitend und besteht aus 6 Modulen mit insgesamt 288 Lektionen.
Inhalte
- Sicher mit dem Pflegeprozess arbeiten
- Medizinaltechnische Tätigkeiten ausführen
- Prä- und postoperative Pflege übernehmen
- Chronic Care und Palliative Care anwenden
- Die eigene Rolle im Team stärken
Nutzen für Betriebe
- Reduktion von Arbeitsfragmentierung,
- gezielte Kompetenzübertragung an FaGe
- Entlastung der dipl. Pflege
- stabilere Teams
- höhere Patient:innenzufriedenheit dank weniger Wechsel
- gestärkter Skill- & Grade-Mix
Kosten & Förderung
Die Lehrgangskosten liegen bei CHF 10’800.–. Bundesbeiträge sind möglich; zusätzlich können Betriebe unterstützen.
Abschluss
Branchenzertifikat (OdA GS Aargau & XUND).
Einblick in den Berufsalltag
Agneta Kryeziu übernimmt auf der Akutstation mehr Verantwortung. Sie beobachtet Patient:innen nach Operationen, prüft Vitalzeichen und Schmerzen, versorgt Wunden und bereitet Infusionen vor. Übergaben im Team macht sie klar und strukturiert. Der Zertifikatslehrgang Akutpflege hat ihr dabei geholfen: Sie setzt richtige Prioritäten, hilft bei Eingriffen und Entlassungen und entlastet so ihr Team.
Neue Kompetenzen
Umgang mit Zugängen
PVK/ZVK/PICC/Port selbstständig bedienen und pflegen.
Rollen- & Prioritätenmanagement
Aufgaben im Team klären, Prioritäten setzen, ruhig bleiben in hektischen Situationen.
Entlassungsmanagement mitgestalten
Informationen bündeln, Hilfsmittel organisieren, Anschlussversorgung (z. B. Reha/Spitex) unterstützen.
Interprofessionell koordinieren
Mit Ärzt:innen, Therapien und Sozialdiensten Abläufe abstimmen und sauber dokumentieren.
Aufbau
Modul 1 – Rolle im Pflegeprozess
Pflegeprozess sicher anwenden, dokumentieren, Abweichungen erkennen, Anpassungen vorschlagen.
Modul 2 – Medizinaltechnische Verrichtungen
Standard-Untersuchungen/Eingriffe begleiten, Medikamenten- und Infusionstherapie, PVK/ZVK/PICC/Port handhaben.
Modul 3 – Prä- und postoperative Pflege
Patient:innen vor- und nachbereiten, überwachen, Wunden versorgen, Transporte/Übergaben durchführen.
Modul 4 – Chronic Care im Akutsetting
Chronische Erkrankungen im Akutspital begleiten, Edukation und Übergänge (Spitex/weitere Dienste) gestalten.
Modul 5 – Palliative Care
Symptome einschätzen und lindern, Angehörige einbeziehen, ethische Fragen klären, interprofessionell handeln.
Modul 6 – Berufsrolle
Eigene Rolle klären, im Team kooperieren, Qualität entwickeln, Lernende unterstützen, Resilienz stärken.
Downloads
In der Broschüre finden Sie detailierte Angaben zum Zertifikatslehrgang:
Broschüre Herunterladen