Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung (FaLB)

Mit der Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung - FaLB entwickeln FaGe EFZ die Expertise, Teams im Alltag anzuleiten, komplexe Situationen sicher zu meistern und die Pflegequalität nachhaltig zu erhöhen. Fachlich vertieft in Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Palliative Care.

Broschüre Herunterladen

DSC4811 1

Kurzüberblick

Zielgruppe

FaGe/FaBe EFZ und diplomierte Fachpersonen, die ihr Wissen in der Langzeitpflege vertiefen wollen.

Aufbau & Dauer

Berufsbegleitend und modular. Die genaue Dauer hängt vom Anbieter und der Modulplanung ab. Die Berufsprüfung findet einmal pro Jahr im Herbst statt.

Inhalte

  • Geriatrie
  • Gerontopsychiatrie
  • Palliative Care
  • Arbeit am Pflegeprozess
  • Kommunikation sowie Planung und Organisation

Nutzen für Betriebe

  • Besserer Skill- & Grade-Mix
  • höhere Qualität
  • Bindung erfahrener Mitarbeitender

Kosten & Förderung

Bundesbeitrag möglich (bis zu 50 % der Kursgebühren) nach abgelegter Prüfung; Betriebe können zusätzlich unterstützen. 

Weitere Informationen

Abschluss

Eidgenössischer Fachausweis

Einblick in den Berufsalltag

Eliane Müller fand ihre Berufung hin zur faszinierenden Beziehungsarbeit mit älteren Menschen. Da für sie die medizinischen Aspekte im Hintergrund standen, war die Berufsprüfung Langzeitpflege und Betreuung der perfekte Weg zur Spezialisierung in der Langzeitpflege.

Neue Kompetenzen

Tagesverantwortung: 

Verantwortung für das Team übernehmen und zugehörige Aufgaben bewältigen.

Beratung und Instruktion: 

Mitarbeitende sowie Klient:innen und Angehörige fachgerecht beraten und anleiten.

Vertiefung im Pflegeprozess:

Vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in Palliative Care, Geriatrie, Gerontopsychiatrie.

Kritik und Konflikte:

Konflikte konstruktiv bearbeiten, Kritik annehmen und Feedback geben.

Bildungsangebot zum FaLB in der Region finden:

Hier Angebote ansehen

Aufbau

Modul 1 Gerontopsychiatrische Situationen

Menschen mit psychischen Problemen im Alter sicher begleiten, handeln und gut kommunizieren.

Modul 2 Geriatrische Situationen

Typische Altersbeschwerden erkennen, passende Pflege planen und laufend prüfen.

Modul 3 Palliative Situationen

Schwerkranke und Sterbende einfühlsam begleiten und Angehörige einbeziehen.

Modul 4 Pflegeprozess

Ziele setzen, Massnahmen festhalten, Wirkung prüfen und sauber dokumentieren.

Modul 5 – Planung und Rolle

Den Alltag im Team organisieren, klar kommunizieren und gut auf die eigenen Kräfte achten.

Downloads

In der Broschüre finden Sie detailierte Angaben zum FaLB:
Broschüre Herunterladen

Entdecken Sie hier unsere Weiterbildungs- & Kursangebote

Angebote ansehen