Gesundheit
Daisy Bucher Bereichsleiterin Höhere Bildung & Unterhalt JavaScript is required to reveal this message.

Dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF

Erwachsene, die hochbetagt, dement oder beeinträchtigt sind, sind auf die Unterstützung anderer angewiesen. Aktivierungsfachpersonen unterstützen diese Menschen gezielt dabei, ihre körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu erhalten oder wiederzuerlangen.

Aktivierungsfachfrau Frau Kuhn 1

Einblick in den Arbeitsalltag

Aufgaben

Dipl. Aktivierungsfachpersonen HF erstellen für ihre Klient:innen ein individuelles Therapieprogramm, das auf die Lebensgeschichte, Interessen und Fähigkeiten sowie auf Erkrankung oder Beeinträchtigung abgestimmt ist. Dabei kommen zielgerichtete Methoden wie basale Stimulation, Kinaesthetics oder Biografiearbeit zum Einsatz – ebenso Aktivitäten wie Gedächtnistraining, Gespräche, Gartenarbeiten, Arbeiten mit Ton und Malen.

Ergänzend zur Therapie helfen sie ihren Klient:innen bei der Alltagsgestaltung und organisieren Ausflüge, Ferien oder kulturelle Anlässe. Je nach Arbeitsumfeld gehören auch die Leitung der Aktivierung, konzeptionelle Arbeiten sowie interne Schulungen von Mitarbeitenden zur Tätigkeit.

Zukunftsaussichten

Dipl. Aktivierungsfachpersonen HF sind in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens tätig – zum Beispiel in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen, Wohngruppen, Tageszentren oder Kliniken.

Nach der Ausbildung übernehmen sie oft rasch Verantwortung – etwa in der Teamleitung oder in der Organisation von Aktivitäten. Der Beruf bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung und Spezialisierung.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Facts

Dauer der Ausbildung 3 Jahre
Lernorte
  • Höhere Fachschule : 2 Tage pro Woche
  • Betrieb: 3 Tage pro Woche
Voraussetzungen
  • Abgeschlossene Berufslehre Sekundarstufe II oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität
  • Bestandenes Aufnahmeverfahren
  • Ausbildungsplatz sowie Anstellungsvertrag (50% in anerkannter Ausbildungsinstitution)
Arbeitsorte
  • Spitäler
  • Alters- und Pflegeheime
  • Wohngruppen
  • Tageszentren
  • Psychiatrische Kliniken und Spezialkliniken
  • Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung

Sonnenseiten

Schattenseiten

«Wir arbeiten ressourcenorientiert und helfen Menschen durch Aktivierung und therapeutische Haltung ihre Lebensqualität zu verbessern und zu erhalten.»

Irene Kuhn, dipl. Aktivierungsfachfrau HF in Ausbildung

Häufige Fragen