«Malen und Singen sind nicht jedes Mal die beste Wahl; ältere Menschen schätzen es sehr, wenn sie von ihrer Vergangenheit erzählen können.»
Betül Oezarslan, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA in Ausbildung
Assistent:innen Gesundheit und Soziales EBA arbeiten in Altersheimen, Spitälern, psychiatrischen Kliniken, Rehakliniken, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung oder bei der Spitex. Sie unterstützen Menschen im Alltag und fördern deren Lebensqualität. Die Tätigkeit erfordert Flexibilität, da Einsätze auch abends, an Wochenenden oder in der Nacht stattfinden können.
Zum Aufgabenbereich gehören die Unterstützung bei der Körperpflege, beim Ankleiden sowie beim Essen und Trinken. Auch Begleitungen zu Arztterminen und Therapien sind Teil des Berufsalltags.
Darüber hinaus helfen AGS-Fachpersonen im Haushalt – etwa beim Aufräumen, Kochen oder Wäschewaschen – und wirken bei der Gestaltung von Freizeitaktivitäten mit, zum Beispiel beim Spazierengehen, bei Ausflügen oder beim Spielen.
Das eidgenössische Berufsattest als Assistent:in Gesundheit und Soziales ist eine schweizweit anerkannte Ausbildung. Nach dem Abschluss hat man die Möglichkeit, das EFZ als Fachperson Betreuung EFZ oder als Fachperson Gesundheit EFZ (bei guten Leistungen verkürzt) zu erwerben.
2 Jahre