«Die Patient:innen behandle ich immer mit dem nötigen Feingefühl und habe stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen.»
Pascal Sacher, Dipl. Pflegefachmann HF in Ausbildung
In ihrem Berufsalltag klären Pflegefachpersonen HF den Pflegebedarf ihrer Patient:innen ab und führen medizinaltechnische Massnahmen durch. Das heisst, sie machen Blutentnahmen, Injektionen und Verbandswechsel.
Neben der körperbezogenen Pflege sind Pflegefachpersonen im Beruf mit Notfallsituationen, dem Leben, Sterben und Tod konfrontiert und lernen den professionellen Umgang mit Krisensituationen. Die Schulung und Beratung von Patient:innen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Zudem dokumentieren sie den Pflegeprozess, planen Austritte und setzen diese um. Im Berufsalltag arbeiten Pflegefachpersonen eng mit anderen Berufsgruppen zusammen und haben regelmässige Absprachen mit anderen Fachpersonen wie der Ärzteschaft, Physiotherapie, Sozialarbeit, Küche oder Verwaltung.
Pflegefachpersonen HF haben vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und beruflichen Entwicklung. Sie können sich durch Nachdiplomstudien spezialisieren oder über Berufs- und höhere Fachprüfungen Führungsfunktionen übernehmen.
Ein Bachelorstudium in Pflege und darauf aufbauende Masterprogramme eröffnen akademische Wege. Karrierechancen bestehen in der spezialisierten Pflege, im Management oder in der Bildung. Der HF-Abschluss ist eine solide Basis für vielfältige berufliche Perspektiven.
Es steht den Betrieben frei, Studierenden eine höhere Vergütung anzubieten. Die Differenz zur Lohnempfehlung kann zum Beispiel durch eine vereinbarte Anstellungsverpflichtung nach dem Studium abgesichert werden. Zusätzlich können Studierende dank der Ausbildungsinitiative von finanzieller Unterstützung profitieren.