Gesundheit
Daisy Bucher Bereichsleiterin Höhere Bildung & Unterhalt JavaScript is required to reveal this message.

Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF

In ihrem Berufsalltag klären Pflegefachpersonen HF den Pflegebedarf ihrer Patient:innen ab und führen medizinaltechnische Massnahmen durch. Das heisst, sie machen Blutentnahmen, Injektionen und Verbandswechsel.

Pflege HF Pascal Sacher 01

Einblick in den Arbeitsalltag

Aufgaben

Neben der körperbezogenen Pflege sind Pflegefachpersonen im Beruf mit Notfallsituationen, dem Leben, Sterben und Tod konfrontiert und lernen den professionellen Umgang mit Krisensituationen. Die Schulung und Beratung von Patient:innen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Zudem dokumentieren sie den Pflegeprozess, planen Austritte und setzen diese um. Im Berufsalltag arbeiten Pflegefachpersonen eng mit anderen Berufsgruppen zusammen und haben regelmässige Absprachen mit anderen Fachpersonen wie der Ärzteschaft, Physiotherapie, Sozialarbeit, Küche oder Verwaltung.

Zukunftsaussichten

Pflegefachpersonen HF haben vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und beruflichen Entwicklung. Sie können sich durch Nachdiplomstudien spezialisieren oder über Berufs- und höhere Fachprüfungen Führungsfunktionen übernehmen.

Ein Bachelorstudium in Pflege und darauf aufbauende Masterprogramme eröffnen akademische Wege. Karrierechancen bestehen in der spezialisierten Pflege, im Management oder in der Bildung. Der HF-Abschluss ist eine solide Basis für vielfältige berufliche Perspektiven.

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Nachdiplomstudium (zum Beispiel in Intensivpflege)
  • Höhere Fachschule in ähnlichem Bereich
  • Fachspezifische Weiterbildung (zum Beispiel Stillberatung)
  • Managementausbildung mit Aussicht auf eine leitende Funktion

Facts

Dauer der Ausbildung
  • Mit berufsspezifischer Vorbildung: 2 Jahre
  • Ohne berufsspezifische Vorbildung: 3 Jahre
Lernorte
  • Theoretische Ausbildung (Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales): Die Ausbildung erfolgt je zur Hälfte in der Schule und in der beruflichen Praxis.
  • Lernen Trainieren und Transfer Tage (LTT) an der OdA: 16 LTT Tage Pro Semester
Voraussetzungen
  • Bestandene Eignungsabklärung
  • Für 2-jährige Ausbildung: Eidg. Fähigkeitszeugnis Fachperson Gesundheit
  • Für 3-jährige Ausbildung: Abgeschlossene Berufslehre Sekundarstufe II oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität
Arbeitsorte
  • Spitäler
  • Alters- und Pflegeheime
  • Spitexorganisationen
  • Rehabilitationskliniken
  • Psychiatrische Kliniken

Sonnenseiten

Schattenseiten

«Die Patient:innen behandle ich immer mit dem nötigen Feingefühl und habe stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen.»

Pascal Sacher, Dipl. Pflegefachmann HF in Ausbildung

Häufige Fragen

  1. Ausbildungsjahr: CHF 1200
  2. Ausbildungsjahr: CHF 1400
  3. Ausbildungsjahr: CHF 1600

Verkürzte Ausbildung

  1. Ausbildungsjahr: 50% des Lohns einer Fachperson Gesundheit
  2. Ausbildungsjahr: 50% des Lohns einer Fachperson Gesundheit

Es steht den Betrieben frei, Studierenden eine höhere Vergütung anzubieten. Die Differenz zur Lohnempfehlung kann zum Beispiel durch eine vereinbarte Anstellungsverpflichtung nach dem Studium abgesichert werden. Zusätzlich können Studierende dank der Ausbildungsinitiative von finanzieller Unterstützung profitieren.