Gesundheit
Daisy Bucher Bereichsleiterin Höhere Bildung & Unterhalt JavaScript is required to reveal this message.

Dipl. Radiologiefachfrau/-mann HF

Radiologiefachpersonen HF arbeiten an der Schnittstelle von moderner Medizintechnik und patientenzentrierter Betreuung. In den Bereichen diagnostische Radiologie, Nuklearmedizin und Radioonkologie setzen sie hochpräzise bildgebende Verfahren ein, bereiten Patient:innen auf Untersuchungen oder Behandlungen vor und begleiten diese fachkundig und einfühlsam.

MTRA Nicole Wittmer 5

Einblick in den Arbeitsalltag

Aufgaben

Sie erfassen und analysieren medizinische Bilddaten, dokumentieren Befunde und unterstützen die Therapieplanung. Die Tätigkeit erfordert technisches Verständnis, Eigenverantwortung und Kommunikationsstärke. Einsatzorte sind Spitäler, radiologische Institute, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen der Medizintechnik. Kontinuierliche Weiterbildung ist integraler Bestandteil dieses zukunftsorientierten Berufs.

Zukunftsaussichten

Radiologiefachpersonen HF sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihnen stehen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten offen – etwa in leitenden oder ausbildenden Funktionen, von der Teamleitung über die Ausbildungsbegleitung bis hin zur Instituts- oder Bildungsgangleitung. Auch Tätigkeiten in der Lehre oder als Unterrichtsassistenz sind mögliche nächste Schritte auf dem Karriereweg.

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Teamleitung oder Ausbildungsverantwortung
  • Dozierendentätigkeit
  • Strahlenschutzverantwortung
  • Applikationsspezialisierung
  • Weiterführendes Studium Bachelor of Science
  • Führungsposition in radiologischer Abteilung

Facts

Dauer der Ausbildung 3 Jahre
Lernorte

Abwechselnd theoretische Ausbildung in der Schule und Praxiseinsätze

Voraussetzungen
  • Abgeschlossene Berufslehre oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität
  • Eignungsabklärung (z. B. Besuch einer Infoveranstaltung, persönliches Gespräch und Dossier, Berufswahlpraktikum, Eignungstest der Fach- und Selbstkompetenz)
Arbeitsorte
  • Universitätskliniken
  • Öffentliche und private Spitäler
  • Radiologische Institute
  • Forschung und Entwicklung
  • Industrie

Sonnenseiten

Schattenseiten

«Dank der drei Fachgebiete diagnostische Radiologie, Radioonkologie und Nuklearmedizin absolvieren wir eine äusserst abwechslungsreiche Ausbildung.»

Nicole Wittmer, Dipl. Fachfrau für medizinisch-technische Radiologie

Häufige Fragen