Gesundheit
Daisy Bucher Bereichsleiterin Höhere Bildung & Unterhalt JavaScript is required to reveal this message.

Dipl. Rettungssanitäter/-in HF

Dipl. Rettungssanitäter:innen HF gelangen oft als Erste an einen Unfall- oder Notfallort – oft ohne zu wissen, welche Situation sie antreffen werden. Sie müssen in der Lage sein, Situationen rasch zu erfassen, schnell die richtigen Schlüsse zu ziehen und zu handeln.

Rettungssanitaet Meret Muggli 04

Einblick in den Arbeitsalltag

Aufgaben

Rettungssanitäter:innen HF organisieren und leiten Notfalleinsätze und Krankentransporte. Sie leisten medizinische Erstversorgung von Patient:innen und sind für deren fachgerechten Transport verantwortlich. Sie arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen wie zum Beispiel der Feuerwehr, Polizei sowie mit Ärzt:innen zusammen, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.

Zukunftsaussichten

Dipl. Rettungssanitäter:innen HF haben verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Nach einigen Berufsjahren können sie beispielsweise Leitungsfunktionen wahrnehmen, Einsatzdisponent:in werden oder ihr Fachwissen im Unterricht weitergeben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Nachdiplomstudium in Anästhesiepflege, Intensivpflege, Notfallpflege
  • Führungsperson in Rettungsorganisation (Höhere Fach Prüfung)
  • Disponent Notrufzentrale
  • Weiterbildungskurse für Rettungsberufe

Facts

Dauer der Ausbildung 2 oder 3 Jahre (Vollzeit)
Voraussetzungen
  • Abgeschlossene Berufslehre Sekundarstufe II oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität
  • Anstellung bei ausbildendem Rettungsdienst
  • Bestandene Aufnahmeprüfung der Schule
  • Fahrausweis Kat. B sowie Code 121 (Bewilligung zum berufsmässigen Personentransport)
Arbeitsorte
  • Rettungsdienste in Spitälern
  • Private/öffentliche Rettungsdienste
  • Luftrettungsdienste

Sonnenseiten

Schattenseiten

«Unsere Einsätze sind nicht nur mit dem Ende eines Lebens verbunden – sie können auch für einen neuen Anfang stehen».

Rahel Furrer, Rettungssanitäterin HF in Ausbildung

Häufige Fragen