Physiotherapeut/in FH
Die Physiotherapie befasst sich mit der Funktionsweise des menschlichen Bewegungsapparates und des Nervensystems. Sie behandelt akute oder chronische Beschwerden sowie Funktionsstörungen und Schmerzen bei erkrankten, verunfallten oder beeinträchtigten Personen – unabhängig von Alter oder Lebenssituation.

Einblick in den Arbeitsalltag
Aufgaben
Ziel ist es, die Bewegungsfähigkeit der Patient:innen zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Dadurch trägt die Physiotherapie wesentlich zum körperlichen Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei.
Auf Grundlage gezielter Analysen – etwa bei Steifheit, Gleichgewichtsstörungen oder Erschöpfung – werden individuell abgestimmte Behandlungsmethoden entwickelt. Die Therapie zielt unter anderem auf:
- die Förderung des Körperbewusstseins
- die Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer
- die Linderung von Schmerzen
- die Schulung von Koordination und Gleichgewicht
- das Training von Herz-Kreislauf-System und Atmung
Auch im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention spielt die Physiotherapie eine immer bedeutendere Rolle – insbesondere zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit im Alltag.
Physiotherapie kann in der Schweiz ausschliesslich an Fachhochschulen studiert werden. Das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium befähigt zur selbstständigen Berufsausübung.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind mehrere integrierte Praktika, die den direkten Transfer in die berufliche Praxis ermöglichen.
Studieninhalte
Im Studium werden fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
Grundlagenfächer
- Medizin
- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
- Sozialwissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Wirtschaft)
Fachspezifische Inhalte
- Analyse und Verständnis der menschlichen Bewegung
- Gesundheitsförderung und Prävention
Methodische Kompetenzen
- Kommunikation (z. B. Gesprächsführung, Didaktik)
- Forschung (z. B. Statistik, wissenschaftliches Arbeiten)
Facts
- Abgeschlossene Berufslehre Sekundarstufe II mit Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität
- Faszination für den menschlichen Körper und seine Funktionen
- Manuelles Geschick
- Gerne mit unterschiedlichen Menschen und interdisziplinär zusammenarbeiten
- Freude am konkreten Handeln
- Reflexionsfähigkeit
- Genaue Beobachtungsgabe
- Analytisches und vernetztes Denken
- Gute Selbstorganisation
- Gutes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern und gute Englischkenntnisse
- Reha-Kliniken, Spitäler, Ambulatorien, private Praxen
- Forschung und Lehre
- Weitere Tätigkeitsfelder wie Sportvereine oder Sportclubs