

Prüfungsexpertin / Prüfungsexperte für den Beruf Fachfrau / Fachmann Betreuung K und MmB
Die praktische Abschlussprüfung findet in Form einer VPA statt. Für die Begleitung und Bewertung dieser Prüfung suchen wir für das Qualifikationsverfahren 2026 Prüfungsexpertinnen / Prüfungsexperten.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail mit den folgenden Unterlagen:
- Abschlüsse und Weiterbildungen
- Lebenslauf
- Kurzes Motivationsschreiben
- Wenn Sie nicht Bildungsverantwortliche / Bildungsverantwortlicher (BV) im Betrieb sind: ein Empfehlungsschreiben der entsprechenden Person
Reichen Sie Ihre Bewerbung bitte an email hidden; JavaScript is required ein.
Bei Fragen gibt Ihnen Herr Gieri Victor Columberg, Chefexperte Fab K und MmB, gerne Auskunft.

Qualifikationsverfahren Fachfrau/-mann Betreuung
Die Anforderungen an die Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten wurden vom EHB (eidg. Hochschule für Berufspädagogik) in Zusammenarbeit mit der SDBB (schweiz. Dienstleistungszentrum für Berufsbildung und Beratung) und weiteren Experten erarbeitet.
Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten
- verfügen über eine qualifizierte fachliche Bildung (mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei einem Arbeitspensum von mindestens 60%) sowie über angemessene pädagogische und methodisch-didaktische Fähigkeiten
- verfügen im Minimum über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis für den Berufsbereich, in dem sie prüfen
- bilden sich in Kursen weiter, welche vom EHB in Zusammenarbeit mit den Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt angeboten werden
Hauptexpertin / Hauptexperte
- Ca. 9 Std. - Überprüfen der Aufgabenstellung
- Vorbereiten der Prüfungsunterlagen
- Begleiten, Protokollieren und Bewerten der Vorgegebenen Praktischen Arbeit (VPA)
- Auswahl der Fragen für das Fachgespräch
- Führen und Bewerten des Fachgesprächs
- Eintragen der Bewertungen im System
- Hochladen sämtlicher Protokolle, Handnotizen und Bewertungsdokumente
- Teilnahme an Schulungen, Mitwirken bei allfälligen Prüfungsbeschwerden
Mitexpertin / Mitexperte
- Ca. 7 Std. - Einsicht in die Aufgabenstellung
- Begleiten, Protokollieren und Bewerten der Vorgegebenen Praktischen Arbeit (VPA)
- Auswahl der Fragen für das Fachgespräch
- Protokollieren und Bewerten des Fachgesprächs
- Bestätigung der konsolidierten Bewertungen durch die Hauptexpertin / des Hauptexperten im System
- Teilnahme an Schulungen, Mitwirken bei allfälligen Prüfungsbeschwerden
Im Kanton Aargau werden die praktischen Prüfungen jeweils während den Monaten Februar - Mai durchgeführt.
Hauptexpertin/Hauptexperte: Fr. 450.- pro Kandidatin / Kandidat
Mitexpertin/Mitexperte: Fr. 350.- pro Kandidatin / Kandidat
Die Auslagen für die Fahrten zu den Prüfungsorten werden wie folgt vergütet:
- grundsätzlich werden die Kosten für das Billett 2. Klasse mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bezahlt
- Bahn- und Busspesen, die im QV-Jahr den doppelten Betrag der Kosten eines einjährigen Halbtaxabonnements übersteigen, werden zur Hälfte vergütet – die Benutzung eines privaten Motorfahrzeuges ist gewollt, wenn dadurch eine Kostenersparnis erzielt werden kann. Solche Fahrten sind, wenn möglich, gemeinsam als PEX-Team auszuführen.
- Die Entschädigung beläuft sich auf 70 Rappen/km bei Personenwagen bzw. 30 Rappen/km bei Motorrädern und Roller. Mit der km-Entschädigung sind sämtliche Kosten abgegolten.g
Die Verpflegung in Höhe von CHF 25.00 wird vergütet, wenn die gesamte Einsatzdauer inklusive Bewertung mindestens 6 Stunden am Tag beträgt und der Experteneinsatz nicht vor 12.30 Uhr bzw. nicht vor 19.30 Uhr beendet ist.