Nähe und Distanz – Beziehungsgestaltung

In diesem Fachseminar setzest du dich mit den Themen Nähe/Distanz auseinander und bist bereit situativ passende Haltungen zu entwickeln. Du arbeitest mit dem Verhaltenskodex des eigenen Betriebes. Du analysierst einerseits deine eigene Kommunikation und kannst andererseits Strategien für gelingende Beziehungssituationen ableiten Du reflektierst deine Eigen- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf Auftreten und Wirkung.

Zielgruppe

  • Mitarbeitende in Kindertagesstätten und sonstige Interessierte
Dauer
1 Tag, von 08:15 - 16:45 Uhr

Besonderer Hinweis
Voraussetzung
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im institutionellen Rahmen (Kita, Tagesstruktur, etc.)

Methodik

  • Kurze Inputs/Vorträge
  • Gruppen- und Pauseninterviews, Moderierte Diskussionen
  • Fallbeispiele und Rollenspiele (Begrüssung/Verabschiedung, Grenzsetzung, Konfliktfälle)
  • Analysen eigener Interaktionen (mit Feedbackrunden)
  • Selbstreflexion (Journaling, Reflexions-bögen)
  • Rollenklarheit: Reflexion eigener Rolle als Fachperson

Ziele
  • reflektiert die eigene professionelle Beziehung zur betreuten Person hinsichtlich des Umgangs mit Nähe und Distanz
  • reflektiert die eigene professionelle Beziehung zur betreuten Person hinsichtlich alters-, entwicklungsbezogener und kultureller Differenzen
  • Verhaltenskodex des Betriebs/der Branche kennen und anwenden
  • Professionelle Beziehungen durch reflektierte Kommunikation und Verhalten in Beziehungssituationen gestalten
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung: eigenes Auftreten und Wirkung auf betreute Personen und weitere Bezugspersonen reflektieren
Inhalte
  • Theorie: Nähe und Distanz, Bindungstheorie, professionelle Beziehungsgestaltung, personenzentrierter Ansatz, eigene Grenzen und Grenzen vom Gegenüber wahren.
  • Beobachtungen in Interaktionen, Rollen-spiele, Situationsanalysen
  • Übungssituationen, um Wirkung von Nähe und Distanz zu erleben
  • Eigene Haltung, Werte, kulturelle und entwicklungsbezogene Differenzen
  • Vertraulichkeit, Schutzauftrag, Kindes-wohl und Vertraulichkeitslinien
  • Gesprächsführung, aktives Zuhören, nonverbale Signale, Feedback geben/nehmen
  • Betriebsspezifische Regeln, Respekt, Fairness, Transparenz

Abschluss
Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Kursdaten 01.06.2026
Kursort BZO Brugg
Kosten CHF 275.00 / pro Tag
4615

Kurstage

  • 01.06.2026 08:15 - 16:45

Anmeldung

Hat OdA Login
Kontaktangaben
Geburtsdatum 
Personenrechnung Gruppe
Firmenrechnung Gruppe
Firma nicht vorhanden
Sonstiges

Upload Diplome und Berufszeugnisse (max. 2MB) *

Sonstiges 2
AGB, Datenschutzbestimmungen & Datenverarbeitungserklärung bestätigt