Spiel und Medien

In diesem Fachseminar setzt du dich mit der Gestaltung von Lernumgebungen und Bildungsräumen auseinander, welche für die Entwicklung eines Kindes entscheidend sind. Gemeinsam setzten wir uns mit Chancen und Risiken neuer Medien auseinander. Durch die praxisorientierte Verbindung mit theoretischem Basiswissen wird das Seminar gehaltvoll und ergiebig für deine Praxis werden.

Zielgruppe
Mitarbeitende im Kita-Mitarbeitende im Kita-Bereich, Fachkräfte
Betreuung, Kindheitspädagog/innen, Lehrpersonen in der frühkindlichen Bildung, pädagogische Fachkräfte in multiprofessionellen Teams

Dauer
1 Tag, 08:15 - 16:45 Uhr

Besonderer Hinweis
Voraussetzung
Fachkräfte Betreuung bzw. gleichwertige Qualifikation Bereitschaft zur Umsetzung von Lerninhalten in der Praxis Offenheit für Reflexion eigener Praxis und

Mediennutzung

Methodik
Präsenzworkshops mit praktischen Übungsphasen, Theorieinputs und Gruppenarbeiten

Ziele
  • verstehen die Bedeutung der kindlichen Entwicklung durch spielerisches Lernen
  • Auseinandersetzung mit Aufgaben/Rollen der Fachperson in verschiedenen Spiel- und Entwicklungssituationen
  • Gestalten förderliche Lernumgebungen und Bildungsräume, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen.
  • Einsatz kreativer und spielerischer Methoden als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel
  • Planung entwicklungsunterstützender und altersadäquater Angebote
  • Reflexion des persönlichen Umgangs und Einsatzes von Medien (digitalen und analogen Medien)
  • Reflexion des betrieblichen Umgangs und Einsatzes von Medien mit Kindern
Inhalt
In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit Spiel und Medien auseinander und lernen, diese in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden. Sie erweitern ihr Repertoire an Spiel- und Lernmethoden. Die Teilnehmenden übernehmen Verantwortung in verschiedenen Spielsituationen, planen und gestalten Lernräume sowie Bildungslandschaften und begründen ihr berufliches Handeln anhand ethischer Leitlinien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration neuer Medien in die pädagogische Arbeit sowie auf dem reflektierten im Umgang damit. Chancen und Risiken neuer Medien werden gemeinsam diskutiert.

Abschluss
Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Kursdaten 12.03.2026
Kursort BZO Brugg
Kosten CHF 275.00 / pro Tag
4612

Kurstage

  • 12.03.2026 08:15 - 16:45

Anmeldung

Hat OdA Login
Kontaktangaben
Geburtsdatum 
Personenrechnung Gruppe
Firmenrechnung Gruppe
Firma nicht vorhanden
Sonstiges

Upload Diplome und Berufszeugnisse (max. 2MB) *

Sonstiges 2
AGB, Datenschutzbestimmungen & Datenverarbeitungserklärung bestätigt