Lohnempfehlungen der OdA GS Aargau AG

Der Verwaltungsrat der OdA GS Aargau AG gibt jährlich eine Lohnempfehlung heraus, die als kantonale Orientierungshilfe für Lernende und Studierende HF der Gesundheits- und Sozialberufe dient.

Adobe Stock 1068650651

Empfehlungen für Arbeitgeber

Die Lohnempfehlungen der OdA GS Aargau AG bilden die Basis für eine faire Entlöhnung und bessere Ausbildungsbedingungen im Gesundheits- und Sozialbereich. Wir setzen uns für die Wertschätzung der Lernenden und die Förderung ihrer beruflichen Entwicklung ein, um aktiv dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

 

Orientierungshilfe

Die Empfehlungen sind als Mindestansätze zu verstehen. Es ist den Betrieben freigestellt, auch höhere Löhne zu bezahlen.

Massnahme gegen Fachkräftemangel

Die Ausbildung junger Menschen ist eine effektive Strategie zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Eine angemessene Ausbildungsvergütung motiviert mehr Jugendliche, eine Karriere in der Gesundheits- und Sozialberufe zu wählen und damit den Fachkräftebedarf zu decken.

Häufige Fragen

Der Verwaltungsrat berücksichtigt konjunkturelle und strukturelle Faktoren, die die Branche beeinflussen, um eine fundierte Empfehlung auszusprechen.

Die Lohnempfehlungen sind als Minimalansätze zu verstehen und nicht verbindlich. Betriebe sind angehalten, die Empfehlungen als Basis für faire Löhne und die Förderung der Ausbildungsqualität zu betrachten.

Die Lohnempfehlungen werden einmal jährlich vom Verwaltungsrat der OdA GS Aargau AG überprüft und aktualisiert. Diese jährliche Aktualisierung stellt sicher, dass die Empfehlungen stets den aktuellen Marktbedingungen und Entwicklungen in der Branche entsprechen.

Die Lohnempfehlungen sind als Minimalansätze zu verstehen. Anpassungen nach oben sind möglich und willkommen. Es ist ratsam, die Gründe für die Abweichung zu kommunizieren, um die Ausbildungsqualität und -motivation zu sichern.