Nachholbildung – Berufsabschluss für Erwachsene
Erwachsene mit mehrjähriger Berufserfahrung im Gesundheits- oder Sozialbereich können unter bestimmten Voraussetzungen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) über den Weg des Qualifikationsverfahrens nachholen.
Für wen?
Das Verfahren richtet sich an Berufspraktiker:innen, die keinen Lehrabschluss besitzen, aber durch ihre Berufstätigkeit fundierte Kompetenzen im entsprechenden Berufsfeld mitbringen. Im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Nachholbildung momentan in den Berufen Fachperson Betreuung EFZ (FaBe) sowie Fachperson Gesundheit EFZ (FaGe) möglich.
Voraussetzungen für die Zulassung
Für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein:
- Berufserfahrung: Es wird eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren vorausgesetzt, davon in der Regel mindestens drei Jahre im angestrebten Beruf – also konkret in der Pflege (FaGe) oder Betreuung (FaBe)
- Sprachkenntnisse: Für den EFZ-Abschluss ist das Deutschniveau...
Ablauf des Verfahrens
- Informationsbeschaffung: Du verschaffst dir einen Überblick über die relevanten beruflichen Anforderungen.
- Sprachnachweis: Der Deutschtest (sofern notwendig) kann zu definierten Terminen kostenlos absolviert werden. Erreichst du das erforderliche Niveau nicht, besteht die Möglichkeit, kostenlose Vorbereitungskurse zu...
Prüfung und Qualifikationsverfahren
Die Abschlussprüfung (Qualifikationsverfahren) umfasst dieselben Inhalte wie bei regulären Lehrabschlüssen. Kandidierende absolvieren sowohl praktische als auch theoretische Prüfungen – einschliesslich der Bereiche Allgemeinbildung, Fachkunde, sowie allfällige praktische Module. Es gelten die Standards gemäss Bildungsverordnung und Bildungsplan für FaGe bzw. FaBe.
Kosten und Finanzierung
- Deutschtest: kostenlos (bei Teilnahme an kantonalen Testterminen)
- Vorbereitungskurse (ABU/Fachunterricht): in der Regel kostenlos, sofern öffentlich finanziert
- Lehrmittel und Prüfungsgebühren: müssen von den Teilnehmenden übernommen werden
- Überbetriebliche Kurse (üK): Falls durch das...
Empfehlung für FaGe und FaBe
Für Berufsleute im Gesundheits- oder Sozialbereich bietet dieses Verfahren eine anerkannte und strukturierte Möglichkeit, die berufliche Qualifikation offiziell bestätigen zu lassen – und damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Aufgrund der hohen Anforderungen an Fach-, Sprach- und Handlungskompetenz empfehlen wir eine sorgfältige Vorbereitung – allenfalls...
weiterlesenHäufige Fragen
Erwachsene mit mehrjähriger Berufserfahrung im Gesundheits- oder Sozialwesen, die keinen Lehrabschluss besitzen, aber fundierte Berufskompetenzen mitbringen.
- Offizieller Berufsabschluss
- Verbesserte Arbeitsmarktperspektiven
- Höhere Lohn- und Aufstiegsmöglichkeiten
- Zugang zu weiterführenden Ausbildungen (z. B. HF-Studiengänge)