Organisation

Die Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau AG, kurz OdA GS Aargau AG, wurde am 1. Dezember 2003 in Aarau gegründet. Als Non-Profit-Organisation sind wir zuständig für alle Belange rund um die Bildung und die Sicherstellung der Qualität und Quantität des Berufsnachwuchses in der Gesundheits- und Sozialbranche. Ebenso engagieren wir uns aktiv in nationalen und kantonalen Gremien und in der Bildungspolitik.

Die OdA GS Aargau AG hat drei Bildungskommissionen: für den Sozialbereich, den Gesundheitsbereich sowie für den Lernbereich Training und Transfer (TT) Praxis Pflege HF. Die Bildungskommissionen unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsstelle der OdA GS Aargau AG bei der Umsetzung des Geschäftsreglements.

Der Verwaltungsrat der OdA GS Aargau AG trägt die Verantwortung für die strategische Führung und die Überwachung der organisatorischen Abläufe. Er setzt sich dafür ein, die Qualität der Aus- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen zu sichern und die Interessen aller Beteiligten aktiv zu vertreten.

zum OdA-Team

Die Bildungskommissionen Gesundheit der OdA GS Aargau AG ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Ausbildungsrichtlinien und -programmen im Fachbereich Gesundheit. Sie fördert den Austausch zwischen Ausbildungsinstitutionen und der Praxis, um sicherzustellen, dass die Ausbildungsinhalte den Bedürfnissen des Gesundheitswesens entsprechen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich verbessert wird.

zum OdA-Team

Die Bildungskommissionen Soziales der OdA GS Aargau AG ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Ausbildungsrichtlinien und -programmen im Fachbereich Soziales. Sie fördert den Austausch zwischen Ausbildungsinstitutionen und der Praxis, um sicherzustellen, dass die Ausbildungsinhalte den Bedürfnissen des Sozialwesens entsprechen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich verbessert wird. 

zum OdA-Team 

Die Bildungskommissionen TT Praxis Pflege HF der OdA GS Aargau AG ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Ausbildungsrichtlinien und TT-Programmen im Fachbereich Pflege HF. Sie fördert den Austausch zwischen Ausbildungsinstitutionen und der Praxis, um sicherzustellen, dass die Ausbildungsinhalte den Vorgaben des Curriculums Pflege HF sowie den Praxisanforderungen entsprechen. Ziel ist es, die Qualität des Transferlernens kontinuierlich zu verbessern.

zum OdA-Team