Langzeitpflege im Fokus
Ihre Stärke liegt in echten Begegnungen. In der Langzeitpflege formt Eliane Müller Beziehungen mit Herz und Verstand.
Als Eliane Müller am Ende der Obligatorischen Schulzeit auf der Suche nach einer Lehrstelle war, füllte sich der Briefkasten mit Absagen oder sie erhielt gar keine Antwort. Dazumal wollte sie unbedingt etwas mit Tieren machen. Ihre Mutter war es, die immer von ihrem eigenen Beruf im Lindenfeld geschwärmt hat und erzählte wie abwechslungsreich ihr Alltag ist und schlussendlich Eliane dazu bewegen konnte einmal im Lindenfeld Schnuppern zu gehen.
Noch während dem Schnuppern war Eliane über sich selbst überrascht. Das ihr das Arbeiten mit älteren Menschen so viel zurück gibt, hat sie dazumal nicht gedacht. «Ich kann von den älteren Menschen so viel lernen, ich bin von ihren Geschichten fasziniert, was sie alles erlebt haben, welche Enttäuschungen und Schicksalsschläge sie bewältigt haben, wie sie gereist sind oder wie sie mit Einsamkeit und Armut umgehen mussten.» erzählt Eliane beeindruckt.

Als sie auf die eidgenössische Berufsprüfung Langzeitpflege und Betreuung aufmerksam wurde, wusste sie, dass dies ihre Weiterbildung ist. Für sie waren nicht die medizinaltechnischen Verrichtungen und die technischen Begebenheiten faszinierend. Sie war fasziniert von der Beziehungsarbeit und den Menschen hinter der Diagnose. Sie wollte mehr Verantwortung und mehr Fachwissen, welches ihr hilft, die Lebensqualität der Bewohnenden zu verbessern.
Der Vorbereitungskurs auf die berufsprüfung Langzeitpflege & -betreuung ist modular aufgebaut und verzahnt Schule und Praxis. Es werden Inhalte zu geriatrischen, gerontopsychiatrischen und palliativen Situationen mit Pflegeprozess sowie Planung/Organisation, Kommunikation, Rollenentwicklung und Umgang mit eigenen Ressourcen verbunden. Das Wissen wird durch den Wechsel von Theorie und Praxis nicht nur vermittelt, sondern direkt auf typische Alltagssituationen der Langzeitpflege übertragen.
Eliana hat ihren eidgenössischen Fachausweis schon seit einigen Jahren und ist mit ihren Aufgaben und den Befähigungen, die sie dadurch erhalten hat voll und ganz zufrieden. «Meine Aufgaben als verantwortliche Bezugsperson erfüllen mich nach wie vor und speziell, dass ich Beziehungen und natürlich auch die Pflege eigenverantwortlich gestalten und die Pflegeplanung führen kann.»